• Impressum
  • Datenschutz
Central Asian Desert Initiative (CADI)
  • Twitter
  • Instagram
  • Startseite
  • Über CADI
    • Arbeitspakete
    • Projektpartner
    • Projektmanagement
    • Förderung
  • Winterkalte Wüsten
    • Wüstentypen
    • Bedeutung
    • Gefährdung
    • Schutzgebiete
  • Ergebnisse
    • Arbeitspaket I
    • Arbeitspaket II
    • Arbeitspaket III
    • Arbeitspaket IV
  • Mediathek
  • Deutsch
  • English
  • Русский
  • Suche
  • Menü

Durchführungspartner

Michael Succow Stiftung

Die Michael Succow Stiftung (MSS) wurde im Jahr 1999 als eine der ersten gemeinnützigen Naturschutzorganisationen der neuen deutschen Bundesländer gegründet. Fünfzehn Jahre nach Gründung, ist die Succow Stiftung zu einer bekannten und einflussreichen Naturschutzorganisation, mit stetig wachsenden Aufgabengebieten, engagiert in der Entwicklung und der Bewahrung von Nationalparken und Biosphärenreservaten in den osteuropäischen und postsowjetischen Staaten, geworden.

MSS’s Auftrag: Erhalten, Haushalten, Werthalten

MSS’s Vision:

Wildnis: Die wichtigsten Überreste unberührter Natur weltweit sind dauerhaft nutzungsfrei gesichert.

Nachhaltige Nutzung: In sonstigen sensiblen Naturräumen haben sich weitgehend Modelle nachhaltiger Nutzung durchgesetzt und strahlen auch auf andere Flächen aus.

Bewusstseinsbildung: Der Mensch hat Ehrfurcht und Verständnis für die Natur zurückgewonnen.

MSS’s Leitgedanken…

… zum Arbeitsauftrag

Wir erhalten Natur und entwickeln zukunftsfähige Nutzungskonzepte, weil wir überzeugt sind, vom Schutz der Natur um ihrer und, vor allem, unserer selbst willen. Wir entwickeln und gestalten den Schutz und die nachhaltige Nutzung von Naturräumen. Wir befördern Liebe zur Natur.

In der Zielregion von CADI ist die Stiftung seit über 10 Jahren tätig und verfügt über ein breites Netzwerk an Partnern aus Politik, Wissenschaft und Zivilgesellschaft. Bisherige Schwerpunkte der Stiftung in Zentralasien waren u.a. Projekte zur konzeptionellen Schutzgebietsentwicklung, Erfassung und Bewertung von Landschaftseinheiten und deren ökosystemaren Leistungen, Untersuchungen zur biologischen Vielfalt, Forschung zur Kohlenstoffsenkenfunktion sowie Politikberatung.

Im Rahmen von CADI führt die Michael Succow Stiftung maßgeblich Aktivitäten mit Bezug zu Schutzgebieten und Biodiversitätsschutz durch. Die Beratung und Begleitung der Schwerpunkte der Rio-Konventionen sowie fachlich-methodische Beratung sind ebenso Teil der durch die MSS abgedeckten Themenbereiche.

Kontakt:

Jens Wunderlich
CADI-Koordinator der Michael Succow Stiftung
jens.wunderlich [at] succow-stiftung.de
@succow_stiftung

www.succow-stiftung.de

Image-Broschüre MSS

Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO), Subregionalbüro für Zentralasien

Die Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO) ist eine der weltweit führenden Institutionen zur Förderung nachhaltiger Land- und Forstwirtschaft und Fischerei. Ziel ist eine weltweite Auslöschung von Hunger, Nahrungsunsicherheit und Unterernährung.

Als UN-Sonderorganisation stellt die FAO ihren Mitgliedern entsprechende technische Hilfeleistungen, Politikoptionen und Know-how für ein breites thematisches Feld zur Verfügung, wie z.B. zu Conservation Agriculture, Biodiversität und integrierte Nutzung von Land- und Wasserressourcen.

CADI fällt unter eines der globalen strategischen Ziele der FAO: Land- und Forstwirtschaft sowie die Fischerei produktiver und nachhaltiger zu gestalten.

Im Rahmen von CADI übernimmt die FAO die führende Rolle bei der Umsetzung von Maßnahmen zum alternativen und nachhaltigen Naturressourcenmanagement. Fokus der Tätigkeit der FAO ist Usbekistan.

Neben dem Subregionalbüro für Zentralasien in Ankara, Türkei – mit technischer Expertise in  Land- und Forstwirtschaft, Viehwirtschaft sowie Land- und Wasserressourcen – betreibt die FAO auch ein Landesbüro in Taschkent, Usbekistan. Das Büro wird die Projektstandorte direkt vor Ort beaufsichtigen und unterstützen.

Die FAO unterstützt die Länder Zentralasiens bei der Umsetzung der UN-Konvention zur Desertifikationsbekämpfung und von Nachhaltigem Landmanagement. Hierauf zielt auch die zweite Phase der Central Asian Countries Initiative for Land Management (CACILM II) ab, die ab 2017, parallel zu CADI, durchgeführt wird.

Kontakt:

Dr. Peter Pechacek
FAO Forestry Officer
Peter.Pechacek [at] fao.org

Nariman Nishanov
FAO CADI Koordinator in Usbekistan
Nariman.Nishanov [at] fao.org

Broschüre: FAO in Europe and Central Asia

Nationale Partner

Kasachstan

Politische Partnerinstitutionen

Ministerium für Ökologie, Geologie und Naturressourcen

Minister
Magzum Mirzagaliyev
Mangilik El-Str. 8, „Haus der Ministerien“
KAZ-010000 Nur-Sultan

Komitee für Forstwesen und Tierwelt des Ministeriums für Ökologie, Geologie und Naturressourcen

Askhat Kainarbekov
Leiter des Komitees für Forstwesen und Tierwelt
Tel.: +7 7172 74-08-44

CADI-Unterauftragnehmer

Association for the Conservation of Biodiversity in Kazachstan (ACBK)

Partner für die Umsetzung von CADI Maßnahmen in Kasachstan ist die Association for the Conservation of Biodiversity in Kazachstan (ACBK).

ACBK ist seit 10 Jahren für den Schutz der Natur Kasachstans aktiv. Der Fokus der Arbeit liegt dabei auf Kasachstan, allerdings ist ACBK auch international tätig (Usbekistan, Turkmenistan). In mehreren Projekten wird zudem mit Nachbarstaaten kooperiert. ACBK hat große Erfahrung in der Implementierung von Projekten zum Schutz der Biodiversität, vor allem in Steppen- und Halbwüstenökosystemen, die zur Sowjetzeit weitestgehend vernachlässigt wurden. Hierbei sei die Altyn Dala Conservation Initiative genannt, deren Projektgebiet ganz Zentralkasachstan umfasst und auf den Schutz und die Wiederherstellung von natürlichen Ökosystemen ausgerichtet ist.

ACBK hat die Regierung vielfach in der Vorbereitung der Ausweisung von neuen Schutzgebieten unterstützt, was zu einer signifikanten Ausweitung des Schutzgebietsnetzwerkes, vor allem in der Steppenzone, führte.

Kontakt:

Alyona Krivosheyeva
CADI Koordinatorin des ACBK
alyona.krivosheyeva [at] acbk.kz
Tel.: +7 7014 199775
www.acbk.kz

Turkmenistan

Politische Partnerinstitutionen

Ministerium für Landwirtschaft und Umweltschutz Turkmenistans

Abteilung für Umweltschutz und Hydrometeorologie

Abteilung für internationale Beziehungen und Umweltprogramme

Dr. Jumamurad Saparmuradov, Leiter
Archabil Shayol, 92
744000 Ashgabat
Turkmenistan

saparmuradov [at] mail.ru
Tel.: +(99312) 44 78 03
natureprotection.gov.tm

Projektmanagerin:
Shirin Karryyeva
shirinkarryeva.sk [at] gmail.com

Usbekistan

Politische Partnerinstitutionen

Staatliches Komitee für Forstwesen der Republik Usbekistan

Leiter des Komitees
Nizomiddin Bakirov
Katartal-Str. 4
100113 Taschkent
Usbekistan

Leiter der Abteilung für Internationale Beziehungen, Export und Ökotourismus
Abduvokhid Zakhadullaev
miyon2001uz [at] mail.ru
Tel. +998 71 2732991
www.forestry.uz

  • Arbeitspakete
  • Förderung
  • Projektmanagement
  • Projektpartner

Aktuelles und Veranstaltungen

  • FAO CADI Projekthighlights17. Januar 2023 - 15:42
  • Proceedings der Internationalen CADI Konferenz zu winterkalten Wüsten veröffentlicht14. Oktober 2022 - 14:37
  • Dunes in sunsetOleg KugaevDer 10. CADI-Newsletter ist da!28. Juni 2022 - 11:37
  • Workshop zur künftigen Arbeit des CADI-Regionalsekretariats in Taschkent13. Juni 2022 - 13:44
  • Massensterben von Tieren in Gräben in Kasachstan geht weiter7. Juni 2022 - 17:22

CADI Flyer

CADI Info-Flyer (Deutsch)
CADI Info-Flyer (Englisch)
CADI Info-Flyer (Russisch)
CADI Info-Flyer (Turkmenisch)

Sitemap

  • Datenschutz
  • Ergebnisse
    • Arbeitspaket I
    • Arbeitspaket II
    • Arbeitspaket III
      • Arbeitspaket III – Aktivität III
      • Ergebnisse III – Aktivität I
      • Ergebnisse III – Aktivität II
    • Arbeitspaket IV
  • Impressum
  • Mediathek
  • Start
  • Über CADI
    • Arbeitspakete
    • Förderung
    • Projektmanagement
    • Projektpartner
  • Winterkalte Wüsten
    • Bedeutung
    • Gefährdung
    • Schutzgebiete
    • Wüstentypen

Kontakt / Contact

Universität Greifswald
Institut für Botanik und Landschaftsökologie /
University of Greifswald
Institute of Botany and Landscape Ecology
Soldmannstraße 15
D-17489 Greifswald

Projektleitung / Project Leader:
Dr. Michael Manthey
Phone: +49 3834 420 4128
manthey [at] uni-greifswald.de

Projektkoordination / Project Coordinator:
Christian Welscher
Phone: +49 3834 420 4120
christian.welscher [at] uni-greifswald.de

Nach oben scrollen