• Impressum
  • Datenschutz
Central Asian Desert Initiative (CADI)
  • Twitter
  • Instagram
  • Startseite
  • Über CADI
    • Arbeitspakete
    • Projektpartner
    • Projektmanagement
    • Förderung
  • Winterkalte Wüsten
    • Wüstentypen
    • Bedeutung
    • Gefährdung
    • Schutzgebiete
  • Ergebnisse
    • Arbeitspaket I
    • Arbeitspaket II
    • Arbeitspaket III
    • Arbeitspaket IV
  • Mediathek
  • Deutsch
  • English
  • Русский
  • Suche
  • Menü

CADI Arbeitspakete

Arbeitspaket I

Verantwortlich:             Michael Succow Stiftung, FAO Subregionalbüro für Zentralasien

Output:

Erkenntnisbasiertes Wissen zu Ökosystemleistungen, Biodiversität, Erhaltungszustand und Landnutzung der winterkalten Wüsten ist erschlossen, verfügbar gemacht und verbreitet.

Aktivitäten:

  1. Durchführung eines CADI Stipendienprogramms für Senior-Wissenschaftler aus Zentralasien
  2. Anpassung des methodischen Ansatzes der FAO (OPENFORIS/CollectEarth), einer integrierten fernerkundungsbasierten Inventur für Weiden und Wälder in winterkalten Wüsten Zentralasiens zur Bewertung von Landnutzung und Degradation einer Pilotfläche in Usbekistan
  3. Exemplarische Bewertung  von Naturgütern (Weide, Holz) und Ökosystemleistungen in Usbekistan und Kasachstan
  4. Erstellung einer räumlichen Analyse des Schutzpotentials in den winterkalten Wüsten Zentralasiens
  5. Erstellung eines virtuellen Herbariums und e-Flora der zentralasiatischen Pflanzendiversität
  6. Biodiversitätsexpeditionen zur Aktualisierung von Grundlagen(daten) zu Populationen und Verbreitungen sowie Trends für endemische Arten
  7. Entwicklung eines exemplarischen Biodiversitätsmonitoringkonzepts für winterkalte Wüsten
  8. Entwicklung einer zielgruppenspezifischen Kommunikationsstrategie und von Kommunikationsmaterial zu integriertem, nachhaltigem Naturressourcenmanagement und Naturschutz
Arbeitspaket II

Verantwortlich:              Michael Succow Stiftung, FAO Subregionalbüro für Zentralasien

Output:

Multi-stakeholder-basiertes nachhaltiges Landmanagement für das Wüstenbiom in den Partnerländern exemplarisch eingeführt.

Aktivitäten:

  1. Prüfung des Rahmenwerks zum Integrierten Naturressourcenmanagement (INRM) und Identifizierung der Chancen und Herausforderungen für ein INRM in allen Partnerländern
  2. Landnutzungskartierung durch Erfassung von ökologischen und sozialen Aspekten von Beweidungssystemen, Feuerholznutzung, sowie Tragfähigkeiten
  3. Vulnerabilitätsanalyse, Risikobewertung und Erfassung von Standortparametern sowie „Research for development“ für INRM in einem Schutzgebiet in Kasachstan
  4. Etablierung von lokalen Projektpartnerschaften in ausgewählten Pilotgebieten (in Usbekistan), einschließlich Weideland, mit beispielhaften Investitionen
  5. Entwicklung von Projektpartnerschaften für Managementvereinbarungen für integriertes Naturressourcenmanagement und alternativer Einkommenskonzepte (inkl. Businesspläne) sowie beispielhafter Pachtvereinbarungen für Pilotgebiete mit mindestens zwei lokalen Gemeinschaften (in Usbekistan)
  6. Etablierung von vorbildlichen Verfahren und Ansätzen zu klimaangepasstem und biodiversitätsfreundlichen integrierten Naturressourcenmanagements in winterkalten Wüsten durch „Farmer-Field-Schools“ (FFS) und Verbesserung des Wasserressourcenmanagements durch Aufbau und Wiederherstellung von Brunnen/Tränken in ausgewählten Gebieten (in Usbekistan)
  7. Unterstützung der nationalen Behörden in Usbekistan bei der Registrierung eines NAMA PIN für Saxaul (Haloxylon spec.) „Wüstenwälder“ der winterkalten Wüsten
Arbeitspaket III

Verantwortlich:              Michael Succow Stiftung

Output:

Bedingungen für ein verbessertes Management und die Einrichtung von Schutzgebieten im Wüstenbiom sind geschaffen, Maßnahmen werden aktiv gefördert.

Aktivitäten:

  1. Erarbeitung der Rechtfertigung für mindestens zwei Schutzgebiete (Einrichtung, Ausweitung oder IUCN Statusanpassung) in Kasachstan und Turkmenistan
  2. Verbesserung der Effektivität von mindestens zwei bestehenden Schutzgebieten (in Kasachstan und Turkmenistan) durch Entwicklung und Anpassung von a) Zonierung, b) Managementplänen, c) Umweltbildungskonzepten sowie Training der Schutzgebietsmitarbeiter
  3. Investitionen in Infrastruktur und Equipment mind. zwei bestehender Schutzgebiete
  4. Vorbereitung einer Weltnatur/-kulturerbenominierung eines Gebiets der winterkalten Wüsten
Arbeitspaket IV

Verantwortlich:              FAO Subregionalbüro für Zentralasien, Michael Succow Stiftung

Output:

Schlüsselakteure in der Region entwickeln eine gemeinsame Vision des nachhaltigen Managements und des Schutzes der winterkalten Wüsten, kommunizieren dies national und international und vernetzen sich.

Aktivitäten:

  1. Durchführung von Workshops zur Intergovernmental Science-Policy Platform on Biodiversity and Ecosystem Services (IPBES)
  2. Workshop zur Sensibilisierung von Entscheidungsträgern und Erweiterung der nationalen, politischen Agenda bezüglich Integrierten Natur-Ressourcenmanagements (INRM) der Wüsten
  3. Einrichten des Interim-Sekretariats der Initiative, bevorzugt unter Nutzung bestehender nationaler Strukturen
  4. Ausrichtung projekteigener Side Events auf der UNCCD COP 2017, UNCBD COP 2018 und UNFCCC COP 2019 und dortige Präsentation der CADI Strategie
  5. Ausrichtung einer internationalen Konferenz zu Schutz und nachhaltiger Nutzung winterkalter Wüsten in Zentralasien
  6. Begleitung des Prozesses der Etablierung der CADI zwischen den Partnerländern und Entwicklung eines gemeinsamen Arbeitsprogramms, einschließlich der Überprüfung der aktuellen Situation und Studie nachhaltiger Finanzierungsoptionen für das CADI-Sekretariat
  • Arbeitspakete
  • Förderung
  • Projektmanagement
  • Projektpartner

Aktuelles und Veranstaltungen

  • FAO CADI Projekthighlights17. Januar 2023 - 15:42
  • Proceedings der Internationalen CADI Konferenz zu winterkalten Wüsten veröffentlicht14. Oktober 2022 - 14:37
  • Dunes in sunsetOleg KugaevDer 10. CADI-Newsletter ist da!28. Juni 2022 - 11:37
  • Workshop zur künftigen Arbeit des CADI-Regionalsekretariats in Taschkent13. Juni 2022 - 13:44
  • Massensterben von Tieren in Gräben in Kasachstan geht weiter7. Juni 2022 - 17:22

CADI Flyer

CADI Info-Flyer (Deutsch)
CADI Info-Flyer (Englisch)
CADI Info-Flyer (Russisch)
CADI Info-Flyer (Turkmenisch)

Sitemap

  • Datenschutz
  • Ergebnisse
    • Arbeitspaket I
    • Arbeitspaket II
    • Arbeitspaket III
      • Arbeitspaket III – Aktivität III
      • Ergebnisse III – Aktivität I
      • Ergebnisse III – Aktivität II
    • Arbeitspaket IV
  • Impressum
  • Mediathek
  • Start
  • Über CADI
    • Arbeitspakete
    • Förderung
    • Projektmanagement
    • Projektpartner
  • Winterkalte Wüsten
    • Bedeutung
    • Gefährdung
    • Schutzgebiete
    • Wüstentypen

Kontakt / Contact

Universität Greifswald
Institut für Botanik und Landschaftsökologie /
University of Greifswald
Institute of Botany and Landscape Ecology
Soldmannstraße 15
D-17489 Greifswald

Projektleitung / Project Leader:
Dr. Michael Manthey
Phone: +49 3834 420 4128
manthey [at] uni-greifswald.de

Projektkoordination / Project Coordinator:
Christian Welscher
Phone: +49 3834 420 4120
christian.welscher [at] uni-greifswald.de

Nach oben scrollen