• Impressum
  • Datenschutz
Central Asian Desert Initiative (CADI)
  • Twitter
  • Instagram
  • Startseite
  • Über CADI
    • Arbeitspakete
    • Projektpartner
    • Projektmanagement
    • Förderung
  • Winterkalte Wüsten
    • Wüstentypen
    • Bedeutung
    • Gefährdung
    • Schutzgebiete
  • Ergebnisse
    • Arbeitspaket I
    • Arbeitspaket II
    • Arbeitspaket III
    • Arbeitspaket IV
  • Mediathek
  • Deutsch
  • English
  • Русский
  • Suche
  • Menü

Kasachstan

SMART Seminar

Vom 11.-20. März 2019 hat der ACBK ein Seminar zu Spatial Monitoring and Reporting Tool (SMART) und dessen Implementierung in Kasachstan durchgeführt. An dem Workshop nahmen Mitarbeiter von Schutzgebieten, Vertreter der Organisation OkhotZooProm sowie des ACBK teil.

Im Rahmen der Schulung gaben die SMART-Experten Michiel Hoette und Igor Kolodin von der Wildlife Conservation Society (WCS) eine Einführung über den Ansatz und die Ziele des Patrouillenüberwachungssystems SMART. Auf der Agenda standen u.a. Themen wie Datenerfassung, Datenverarbeitung und -analyse, Verwendung der SMART-Software sowie SMART-basiertes Patrouillenmanagement.

CADI unterstützt die Einführung des SMART-Systems in den Naturschutzgebieten Ustjurt und Barsakelmes.

METT Bewertungen für Schutzgebiete Ustjurt und Barsakelmes

Aufbauend auf der Methode Management Effectiveness Tracking Tool (METT) wurde das Management der Staatlichen Naturreservate Barsakelmes und Ustjurt in Kasachstan bewertet.

Eine erste Bewertung erfolgte 2012 durch die UNDP.

Im Rahmen eines Workshops im Oktober 2017 in der kasachischen Provinz Mangistau im Oktober wurde das bestehende Management der beiden Schutzgebiete erneut bewertet und Vorschläge zur Verbesserung seiner Funktionsweise erarbeitet. Nigel Dudley, einer der Entwickler der METT-Methode, hat den Workshop moderiert.

Zum Abschluss des CADI Projekts erfolgte im Juni 2022 eine erneute Bewertung der Schutzgebiete anhand der METT Methode. Demnach konnten die METT Ergebnisse für das Schutzgebiet Ustjurt um 44% von 43 auf 62 Punkte, für das Schutzgebiet Barsakelmes um 36% von 42 auf 57 gesteigert werden.

METT Bewertung Barsakelmes 2022

METT Bewertung Ustjurt 2022

Turkmenistan

METT Seminar für das Staatliche Naturreservat Bereketli Garagum

Im Rahmen eines Workshops am 21. Mai 2019 in Aschgabat (Turkmenistan) wurde das aktuelle Management des Staatlichen Naturreservats Bereketli Garagum bewertet. Die Bewertung dient als Grundlage zur Entwicklung geeigneter Maßnahmen zur Verbesserung der Funktionsweise des Schutzgebietes im Rahmen des CADI Projekts. Es war die erste Bewertung des 2013 eingerichteten Wüstenschutzgebietes. Angewandt wurde die Methode Management Effectiveness Tracking Tool (METT). Nigel Dudley, einer der Entwickler der METT-Methode, hat den Workshop moderiert und die Ergebnisse in einem Endbericht zusammengefasst.

Zum Abschluss des CADI Projekts wurde eine erneute METT Bewertung durchgeführt. Das Ergebnis stieg um 20%, was auf einen Erfolg des CADI-Projekts schließen kann, da das Management stetig verbessert wurde (Trainings, Infrastruktur, Managementplan etc.).

METT Bewertung 2022 (Englisch)

METT Bewertung 2022 (Russisch)

Management der Wüstenschutzgebiete Turkmenistans

In einem CADI Workshop am 31. Mai in Aschgabat wurden der Stand und die weitere Ausarbeitung der Managementpläne für die Wüstenschutzgebiete Bereketli Karakum, Repetek und Kaplankyr diskutiert. Die 5-Jahres-Managementpläne sind obligatorischer Bestandteil des Nominierungsdossiers „Winterkalte Wüsten von Turan“.

An dem Management-Seminar nahmen Vertreter des turkmenischen Ministeriums für Landwirtschaft und Umweltschutz und seiner nachgeordneten Strukturen teil: des Umweltschutzdienstes, des Dienstes für Landressourcen, der staatlichen Naturschutzgebiete Turkmenistans (Bereketli Karakum, Repetek, Kaplankyr und Kopetdag) sowie des Nationalen Sekretariats für UNESCO in Turkmenistan.

Agenda des Seminars 

  • Arbeitspaket I
  • Arbeitspaket II
  • Arbeitspaket III
    • Arbeitspaket III – Aktivität III
    • Ergebnisse III – Aktivität I
    • Ergebnisse III – Aktivität II
  • Arbeitspaket IV

Aktuelles und Veranstaltungen

  • FAO CADI Projekthighlights17. Januar 2023 - 15:42
  • Proceedings der Internationalen CADI Konferenz zu winterkalten Wüsten veröffentlicht14. Oktober 2022 - 14:37
  • Dunes in sunsetOleg KugaevDer 10. CADI-Newsletter ist da!28. Juni 2022 - 11:37
  • Workshop zur künftigen Arbeit des CADI-Regionalsekretariats in Taschkent13. Juni 2022 - 13:44
  • Massensterben von Tieren in Gräben in Kasachstan geht weiter7. Juni 2022 - 17:22

CADI Flyer

CADI Info-Flyer (Deutsch)
CADI Info-Flyer (Englisch)
CADI Info-Flyer (Russisch)
CADI Info-Flyer (Turkmenisch)

Sitemap

  • Datenschutz
  • Ergebnisse
    • Arbeitspaket I
    • Arbeitspaket II
    • Arbeitspaket III
      • Arbeitspaket III – Aktivität III
      • Ergebnisse III – Aktivität I
      • Ergebnisse III – Aktivität II
    • Arbeitspaket IV
  • Impressum
  • Mediathek
  • Start
  • Über CADI
    • Arbeitspakete
    • Förderung
    • Projektmanagement
    • Projektpartner
  • Winterkalte Wüsten
    • Bedeutung
    • Gefährdung
    • Schutzgebiete
    • Wüstentypen

Kontakt / Contact

Universität Greifswald
Institut für Botanik und Landschaftsökologie /
University of Greifswald
Institute of Botany and Landscape Ecology
Soldmannstraße 15
D-17489 Greifswald

Projektleitung / Project Leader:
Dr. Michael Manthey
Phone: +49 3834 420 4128
manthey [at] uni-greifswald.de

Projektkoordination / Project Coordinator:
Christian Welscher
Phone: +49 3834 420 4120
christian.welscher [at] uni-greifswald.de

Nach oben scrollen