• Impressum
  • Datenschutz
Central Asian Desert Initiative (CADI)
  • Twitter
  • Instagram
  • Startseite
  • Über CADI
    • Arbeitspakete
    • Projektpartner
    • Projektmanagement
    • Förderung
  • Winterkalte Wüsten
    • Wüstentypen
    • Bedeutung
    • Gefährdung
    • Schutzgebiete
  • Ergebnisse
    • Arbeitspaket I
    • Arbeitspaket II
    • Arbeitspaket III
    • Arbeitspaket IV
  • Mediathek
  • Deutsch
  • English
  • Русский
  • Suche
  • Menü

Kasachstan

Einrichtung eines neuen Wüstenschutzgebiets im Gebiet Atyrau

Die Regierung des Gebiets Atyrau (Kasachstan) hat 2018 die Einrichtung eines neuen Wüstenschutzgebiets beschlossen. Dem Beschluss gehen umfangreiche wissenschaftliche Vorstudien seitens des ACBK im Rahmen von CADI voraus. Das Schutzgebiet soll als regionaler Naturpark im Bezirk Zhyloi eingerichtet werden. Derzeit arbeitet der ACBK an der Erstellung der wissenschaftlichen Begründung für das Schutzgebiet.

ACBK Expedition nach Atyrau

Ustjurt: Erweiterung des Schutzgebietes / Ausweisung eines neuen Clusters

Im Rahmen von CADI erarbeitet der ACBK wissenschaftliche Begründungen für die Erweiterung des bestehenden Schutzgebiets Ustjurt (Zapovednik) sowie für die Ausweisung eines neuen Clusters in Süd-Ustjurt. Grundlage der Arbeiten bilden die Ergebnisse der CADI Biodiversitätsexpeditionen in die Region 2017-2019.

Der Nachweis des Persischen Leoparden in Ustjurt haben die Chancen für die Neuausweisung bzw. Erweiterung des bestehenden Schutzgebietes deutlich erhöht. Der Nachweis gelang u.a. mit Hilfe von im Rahmen des CADI Projekts aufgestellten Kamerafallen. Auf Grundlage der Expeditionsdaten wurde vom ACBK eine wissenschaftliche Begründung zur Aufnahme des Persischen Leoparden in das Rote Buch Kasachstans sowie ein Aktionsplan zum Schutz des Leoparden in Kasachstan erarbeitet und bei den zuständigen Behörden eingereicht.

Impressionen aus (Süd)-Ustjurt (Kasachstan)
Tschink Kaplankyr Kulan (Equus hemionus)
  • Arbeitspaket I
  • Arbeitspaket II
  • Arbeitspaket III
    • Arbeitspaket III – Aktivität III
    • Ergebnisse III – Aktivität I
    • Ergebnisse III – Aktivität II
  • Arbeitspaket IV

Aktuelles und Veranstaltungen

  • FAO CADI Projekthighlights17. Januar 2023 - 15:42
  • Proceedings der Internationalen CADI Konferenz zu winterkalten Wüsten veröffentlicht14. Oktober 2022 - 14:37
  • Dunes in sunsetOleg KugaevDer 10. CADI-Newsletter ist da!28. Juni 2022 - 11:37
  • Workshop zur künftigen Arbeit des CADI-Regionalsekretariats in Taschkent13. Juni 2022 - 13:44
  • Massensterben von Tieren in Gräben in Kasachstan geht weiter7. Juni 2022 - 17:22

CADI Flyer

CADI Info-Flyer (Deutsch)
CADI Info-Flyer (Englisch)
CADI Info-Flyer (Russisch)
CADI Info-Flyer (Turkmenisch)

Sitemap

  • Datenschutz
  • Ergebnisse
    • Arbeitspaket I
    • Arbeitspaket II
    • Arbeitspaket III
      • Arbeitspaket III – Aktivität III
      • Ergebnisse III – Aktivität I
      • Ergebnisse III – Aktivität II
    • Arbeitspaket IV
  • Impressum
  • Mediathek
  • Start
  • Über CADI
    • Arbeitspakete
    • Förderung
    • Projektmanagement
    • Projektpartner
  • Winterkalte Wüsten
    • Bedeutung
    • Gefährdung
    • Schutzgebiete
    • Wüstentypen

Kontakt / Contact

Universität Greifswald
Institut für Botanik und Landschaftsökologie /
University of Greifswald
Institute of Botany and Landscape Ecology
Soldmannstraße 15
D-17489 Greifswald

Projektleitung / Project Leader:
Dr. Michael Manthey
Phone: +49 3834 420 4128
manthey [at] uni-greifswald.de

Projektkoordination / Project Coordinator:
Christian Welscher
Phone: +49 3834 420 4120
christian.welscher [at] uni-greifswald.de

Nach oben scrollen