• Impressum
  • Datenschutz
Central Asian Desert Initiative (CADI)
  • Twitter
  • Instagram
  • Startseite
  • Über CADI
    • Arbeitspakete
    • Projektpartner
    • Projektmanagement
    • Förderung
  • Winterkalte Wüsten
    • Wüstentypen
    • Bedeutung
    • Gefährdung
    • Schutzgebiete
  • Ergebnisse
    • Arbeitspaket I
    • Arbeitspaket II
    • Arbeitspaket III
    • Arbeitspaket IV
  • Mediathek
  • Deutsch
  • English
  • Русский
  • Suche
  • Menü

    Ergebnisse des Arbeitspakets I

    CADI Publikationen

    Publikationen

    Batchuluun B., Wunderlich J., Schmitt M. (2020): Diversity of beetles (Coleoptera) in natural and planted saxaul forests (Haloxylon ammodendron) in the South Gobi Desert, Mongolia. ZooKeys 1000, P. 59-70.

    Bayartungalag B., Lkamjav O., Batsaikhan G., Batsaikhan N., and Norovsuren, B. (2020): Carbon stock estimation using remote sensing data and field measurement in haloxylon ammodendron dominant winter cold desert region of Mongolia. ISPRS Ann. Photogramm. Remote Sens Inf.Sci., Vol. 3, P. 9-17.

    Chirikova M.A., Zima Yu.A., Pestov M.V., Terentjev V.A. (2019): About the problem of mass death of reptiles in barrage trenches in South Kazakhstan. Selevinia, Vol. 27, P. 111-114.

    Chirikova M.A., Zima Yu.A., Pestov M.V., Terentjev V.A. (2020): Biodiversity of the Herpetofauna of the Muyunkum Desert, Kazakhstan. Herpetological Review, 51(3), Р. 438-446.

    Gritsina M.A. (2019): The Caracal Caracal caracal Schreber, 1776 (Mammalia: Carnivora: Felidae) in Uzbekistan. Journal of Threatened Taxa 11(4), P. 13470–13477.

    Gritsina M., Marmazinskaya N., Mardonova L., Mitropolsky M. (2021): The Saigachy Reserve in Uzbekistan as a case study of the introduction of a fauna and flora monitoring system. Saiga News, Vol. 26, P. 24-26.

    Nuridzhanov D.A. (2019): Ergebnisse herpetologischer Untersuchungen im südlichen und zentralen Teil des Ustyurt-Plateaus und des Sarykamysch-Beckens (Republik Usbekistan) / D.A. Nuridzhanov, T.V. Abduraupov, M.A. Gritsyna // Vestnik Staatliche Universität Tjumen. Ökologie und Naturnutzung, Band 5. № 1. [RUS]

    Pavlenko A.V. (2019): Ferula karakumica (Apiaceae), a new species from Turkmenistan. Novitates Syst. Pl. Vasc, Vol. 50, P. 141–147.

    Pestov M.V., Dieterich T., Terentyev V.A., Nurmuhambetov Z.E., Muhashov A.T., Denisov D.A. (2018): Problems and solutions regarding the border fence that mitigates the migration of ungulates on the territory of the Mangystau Oblast of the Republic of Kazakhstan. Selevinia, Vol. 26, P. 92-98. [RUS]

    Smelansky I.E., Tomilenko A.A., Barashkova A.N., Yakovlev A.A., Krivopalova A.Yu., Pestov M.V., Terentiev V.A. (2020):  New Data on Distribution and Population Number of Large Raptors in Northern Usturt Within Atyrau Province, Kazakhstan. Raptors Conservation, Vol. 20, P. 82-102.

    Ten A. & Soldatov V. (2019): The Practice of Identifying a Nesting Biotope for Raptors in the Central Part of the Kyzylkum Desert Using the GIS Technology. Predators and their protection, Vol. 39, P. 34-42.

    Zima Yu. A., Chirikova M.A., Gavrilov A.E. (2019): The confirmation of the existence of the Schneider’s skink (Eumeces schneideri) on the territory of Kazakhstan. Selevinia, Vol. 27, P. 110.

    Ergebnisse einzelner CADI Aktivitäten

    Entwicklung von Kommunikationsmaterial zu integriertem, nachhaltigem Naturressourcenmanagement und Naturschutz

    Infoplakat zur Biodiversität in Ustjurt und der Aralregion

    Biodiversitätsexpeditionen zur Aktualisierung von Grundlagen(daten) zu Populationen und Verbreitungen sowie Trends für endemische Arten

    Berichte von den CADI Biodiversitäts-Expeditionen

    Usbekistan

    Publikation:

    Nuridzhanov D.A.: Ergebnisse herpetologischer Untersuchungen im südlichen und zentralen Teil des Ustyurt-Plateaus und des Sarykamysch-Beckens (Republik Usbekistan) / D.A. Nuridzhanov, T.V. Abduraupov, M.A. Gritsyna // Vestnik Staatliche Universität Tjumen. Ökologie und Naturnutzung. 2019. Band 5. № 1.

    Kasachstan

    • Expeditionsbericht Süd-Ustjurt 2017-2019 (auf Russisch)
    • Expedition zur Sichtung des Persischen Leoparden in Ustjurt (auf Russisch)
    • Expeditionsbericht Süd-Ustjurt und Mangischlak 2017 (auf Russisch)

    Publikation:

    Pestov, M.V., Dieterich, T., Terentyev, V.A., Nurmuhambetov, Z.E., Muhashov, A.T. & D.A. Denisov: Problems and solutions regarding the border fence that mitigates the migration of ungulates on the territory of the Mangystau Oblast of the Republic of Kazakhstan. [In Russian: Проблема пограничных проволочных заграждений, препятствующих миграциям копытных животных, на территории Мангистауской области Республики Казахстан и пути её решения]. In: Selevinia (2018), Vol. 26, p. 92-98

    Turkmenistan

    Biodiversitätsexpedition in die Schutzgebiete „Repetek“ und „Bereketli Garagum“ (April 2019)

    • Ergebnisbericht 1 der geobotanischen Expedition (auf Russisch)
    • Ergebnisbericht 2 der geobotanischen Expedition (auf Russisch)
    • Ergebnisbericht der ornithologischen Expedition (auf Russisch)
    • Ergebnisbericht der herpetologischen Expedition (auf Russisch)
    • Geologischer Bericht (auf Russisch)

    Biodiversitätsexpedition in das Schutzgebiet „Kaplankyr“ (April/Mai 2020)

    • Liste der Avifauna (auf Russisch)
    • Ergebnisbericht der botanischen Expedition (auf Russisch)
    • Ergebnisbericht der herpetologischen Expedition (auf Russisch)
    • Artikel im Online-Journal „Turkmenistan – Golden Age“ über die Expedition zum Schutzgebiet Sarykamysh (auf Russisch)
    • Artikel im Online-Journal „Turkmenistan – Golden Age“ über die Expedition zum Schutzgebiet Kaplankyr (auf Russisch)

    Ornithologische Winter-Expedition in das Schutzgebiet Eradzhi (Ераджи) (Januar 2020)

    • Übersicht Wintervögel, Beobachtungsdaten und Fotos (auf Russisch)
    • Liste der Avifauna der Schutzgebiete „Repetek“ und „Eradzhi“ (auf Russisch)
    • Artikel im Online-Journal „Turkmenistan – Golden Age“ über die Expedition zum Schutzgebiet „Eradzhi“ (auf Russisch)

    Weitere Expeditionen

    • Floristischer Bericht der Expeditionen in die Landkreise Esenguly und Etrek (auf Russisch)
    • Kurzbericht einer zoologischen Expedition in West- und Südwestturkmenistan (auf Russisch)

    Erstellung einer räumlichen Analyse des Schutzpotentials in den winterkalten Wüsten Zentralasiens

    Räumliche Analyse des Schutzpotentials winterkalter Wüsten in Zentralasien (Englisch)

    Digitale Herbarien
    FLORA KAZAKHSTAN FLORA TURKMENISTAN FLORA MONGOLEI
    • Arbeitspaket I
    • Arbeitspaket II
    • Arbeitspaket III
      • Arbeitspaket III – Aktivität III
      • Ergebnisse III – Aktivität I
      • Ergebnisse III – Aktivität II
    • Arbeitspaket IV

    Aktuelles und Veranstaltungen

    • Monitoring-Ergebnisse aus dem Wüstenschutzgebiet Saigachy (Usbekistan) veröffentlicht8. Januar 2021 - 13:42
    • Farmer Field Schools für eine nachhaltige landwirtschaftliche Produktion4. Januar 2021 - 10:03
    • 7. CADI Newsletter ist da!21. Dezember 2020 - 8:36

    Follow CADI on Facebook!

    CADI-Newsletter

    Möchten Sie regelmäßig über Aktivitäten des Projektes informiert werden?

      Dann melden Sie sich für unseren CADI Newsletter an.

    CADI Flyer

    CADI Info-Flyer (Deutsch)
    CADI Info-Flyer (Englisch)
    CADI Info-Flyer (Russisch)
    CADI Info-Flyer (Turkmenisch)

    Sitemap

    • Datenschutz
    • Ergebnisse
      • Arbeitspaket I
      • Arbeitspaket II
      • Arbeitspaket III
        • Arbeitspaket III – Aktivität III
        • Ergebnisse III – Aktivität I
        • Ergebnisse III – Aktivität II
      • Arbeitspaket IV
    • Impressum
    • Mediathek
    • Start
    • Über CADI
      • Arbeitspakete
      • Förderung
      • Projektmanagement
      • Projektpartner
    • Winterkalte Wüsten
      • Bedeutung
      • Gefährdung
      • Schutzgebiete
      • Wüstentypen

    Kontakt / Contact

    Universität Greifswald
    Institut für Botanik und Landschaftsökologie /
    University of Greifswald
    Institute of Botany and Landscape Ecology
    Soldmannstraße 15
    D-17489 Greifswald

    Projektleitung / Project Leader:
    Dr. Michael Manthey
    Phone: +49 3834 420 4128
    manthey [at] uni-greifswald.de

    Projektkoordination / Project Coordinator:
    Christian Welscher
    Phone: +49 3834 420 4120
    christian.welscher [at] uni-greifswald.de

    Nach oben scrollen